Schätzungen in Deutschland gehen davon aus, dass bis zu 160.000 Menschen ein florides Ulcus cruris venosum (UCV) haben [1]. Kennzeichnend für ein UCV sind ödematöse Unterschenkel, trockene, schuppige, gelb-braun verfärbte (purpura jaune d`ocre) und juckende Haut, Hyperpigmentierungen, Hautverhärtung (Dermatoliposklerose), weiße Haustellen insbesondere im Knöchelbereich (Atrophie blanche) sowie eine hohe Wundexsudation. Diese Aspekte belasten den Patienten […]
Grundwissen
Rezeptgebühr
Die Rezeptgebühr ist eine Zuzahlung, die von Patienten für jeden aufgeschriebenen Artikel (Medikament / Heil- / Hilfsmittel) am Rezept bezahlt werden muss. Sie stellt eine Form des fixen Selbstbehaltes (Selbstbeteiligung) dar. Die Rezeptgebühr ist nicht nur in der Apotheke fällig, sondern auch im medizinischen Fachhandel / Sanitätshaus – überall dort, wo ein Rezept eingelöst werden […]
Erysipel
Grundwissen auf Wundwissen: Das Erysipel Das Erysipel ist eine häufig akute, bakterielle Infektion der oberen Hautschichten und Lymphwege. Eine scharf begrenzte starke Rötung ist charakteristisch. Es geht von kleinen Hautverletzungen / Hautrissen aus und tritt meist an Armen, Beinen oder im Gesicht und seltener am Nabel auf. Umgangssprachlich wird das Erysipel auch Wundrose und Rotlauf […]
Harninkontinenz
Wundwissen Grundwissen: Tabuthema Harninkontinenz In Deutschland leiden ca. 5 Millionen Menschen an Harn – oder Stuhlinkontinenz, das heißt an einem unfreiwilligem Ausscheiden von Urin oder Darminhalt. Die Betroffenen stehen unter einem sehr großen Leidensdruck. Inkontinenz kann einen erheblichen Einfluss auf die Psyche und das soziale Umfeld eines Menschen haben. Harninkontinenzformen (Ursachen, häufigste Symptome) Belastungsinkontinenz […]
Die Neuropathie
Grundwissen auf Wundwissen: Die Neuropathie Neuropathie ist ein Oberbegriff für Erkrankungen der peripheren Nerven, die keine traumatische Ursache haben. Eine Neuropathie kann entweder einzelne Nerven betreffen (Mononeuropathie) oder verteilt an mehreren Nerven gleichzeitig auftreten (Polyneuropathie). Zum peripheren System gehören alle Nerven im Körper, ausgenommen die Nervenzellen im Gehirn und im Rückenmark Hat die Schädigung des Nerven […]
Scherkräfte
Grundwissen auf Wundwissen: Wirkung von Scherkräften Eine eingeschränkte Aktivität (physisch und auch psychisch bedingt), Mobilitätseinschränkungen jeder Art und Ursache, Sensibilitätsstörungen, Druck erzeugende äußere Ursachen (Schienen, falsches Schuhwerk, Verbände, etc.) sind Risikofaktoren für die Entstehung eines Dekubitus. In bedeutendem Maße wirken aber auch Scherkräfte dazu bei. Was wird unter Scherkräften verstanden? Wenn es zu Verschiebungen zwischen der Haut und […]