Wundwissen Lexikon: Wunddehiszenz Unter Wunddehiszenz, auch Nahtdehiszenz genannt, ist das Auseinanderweichen benachbarter Wundränder durch eine Naht verschlossene Wunde zu verstehen. Es handelt sich um Wundheilungsstörungen, bei denen Teile der Wundfläche nicht miteinander verkleben und bindegewebig verbunden werden. Infolge von Spannungszuständen im Gewebe der Wundumbegung weichen die Wundränder auseinander. Hinweisende Symptome auf eine drohende Wundruptur sind […]
Diabetisches Fußsyndrom
Wundwissen Lexikon: Diabetisches Fußsyndrom Der Anfang vom Ende? Das diabetische Fußsyndrom, kurz DFS, stellt eine der am meisten gefürchteten Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus dar. Dabei kommt es zu sehr schlecht heilenden Wunden am Unterschenkel, an der Fußsohle (Malum perforans) oder einer diabetischen Gangrän mit abgestorbenem Gewebe (Nekrose). Da die Fußläsionen in verschiedenen Ausprägungen vorhanden sein […]
Thema: Wundheilung
Lerne die unterschiedlichen Arten der Wundheilung kennen! Lokale Verletzungen kann Haut- und Körpergewebe durch körpereigene Reparations- und Regenrationsvorgänge heilen. Die Leistung, die unterschiedliche Zellen im Körper dazu erbringen, nennt man allgemein Wundheilung. Was ist eigentlich eine Wunde? Die Trennung von zusammenhängendem Gewebe der Körperhülle bezeichnet man als „Wunde“. Oft verliert der Körper dabei Zellen, Haut oder […]