Produktvorstellung: Cutimed HydroControl von BSN medical
Anwendungsgebiete
Cutimed HydroControl kann angewendet werden bei nicht – exsudierenden, sowie bei leicht bis mäßig exsudierenden Wunden, wie z.B. Ulzerationen unterschiedlicher Genese (venös, arteriell,…), Dekubitus, diabetische Geschwüre. Die Wundauflage ist bei einer Kompressionstherapie geeignet. Cutimed HydroControl kann während nicht infizierten Wundheilungsphasen verwendet werden, ist jedoch nur für oberflächige Wunden geeignet. Die Wundauflage darf zerschnitten werden auf die benötigte Größe. Je nach Zustand der Wunde kann der Verband bis zu sieben Tage auf der Wunde verbleiben.
Beschreibung
Cutimed HydroControl ist ein feuchtigkeitsregulierender, absorbierender Hydropolymer-Verband. Er besteht aus einem semipermeablen Polyurethanfilm und einer absorbierenden hautfreundlichen Hydropolymer-Haftschicht mit Flexiporen. Die Hydropolymerschicht des Wundverbands schützt die Wunde vor Austrocknung und schafft durch die Aufnahme von Wundexsudat ein ideales Milieu zur feuchten Wundheilung. Die partielle Hydrierung des Wundverbandes unterstützt den Prozess des autolytischen Débdridements. Der Polyurethanfilm stellt eine reibungsarme, hoch atmungsaktive, flüssigkeitsundurchlässige Barriere gegen Bakterien und Viren dar. Die Porenstruktur verleiht dem Wundverband eine besondere Flexibilität. Eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit (MVP) im Bereich der Flexiporen verringert das Risiko von Feuchtigkeitsansammlungen und Mazerationen.
Hinweise
- Ggf. können Gelfragmente nach Entfernung des Verbandes in der Wunde verbleiben, diese können mittels Spülung einer Wundspüllösung entfernt werden
- Da die Wundauflage ein Milieu schafft, dass das Wachstum neuer Blutgefäße begünstigt, kann gelegentlich durch feine, neu gebildete Blutgefäße eine mit Blut durchsetzte Exsudation entstehen. Wenn übermäßige Blutungen auftreten, kann der Wundverband in Verbindung mit einer Alginat – Wundauflage verwendet werden (blutstillende Wirkung).
- Unter Einwirkung von Wasser (z.B. Duschen) neigt der Wundverband zum Quellen. Deshalb ist es bei längeren Tragezeiten ratsam, die Duschzeiten auf ein Minimum zu beschränken bzw. möglichst kurz vor dem Verbandswechsel zu Duschen.
- Ein Fensterverband mit Fixomull transparent schützt den Verband während des Duschens.
Applikation




Cutimed HydroControl anhand eines Patientenbeispieles
Patienten- und Wundanamnese
81 – Jährige Patientin, zog sich nach einem Sturz im Juli ’15 eine Sprunggelenksfraktur zu. Nach überstandener Operation (Platten- und Schraubenosteosynthese bei bimalleolärer Sprunggelengsfraktur links) entwickelte die Patientin eine Wundheilungsstörung. Bisher wurden schon mehrere Wundauflagen (silberhaltige Hydrofaser, silberhaltige Schaumverbände, u.a. in Kombination mit Hydrogelen) benützt. Immer wieder zeigte die Patientin Unverträglichkeiten gegenüber den diversen Auflagen mit Schmerzen, Rötungen, Juckreiz und Brennen. Die Wundreinigung wird mit einer Polihexanid Lösung durchgeführt. Ebenfalls zeigt sich die Wunde dehydriert, es ist kaum Exsudation vorhanden und die Wunde zeigt sich immer wieder verkrustet. Die Patientin führt den Verbandswechsel selbstständig und fachgerecht nach Anleitung von Wundexperten durch. Zudem ist die Patientin mittels Rollator mobil, geht täglich aus dem Haus, ist im sozialen Leben integriert und ist kognitiv uneingeschränkt. Die Patientenadhärenz ist sehr gut.
Aufnahmebefund vom 10.12.2015

Wundgröße: 3,5 cm x 0,8 cm
Heute zeigt sich erstmalig der komplette Wundgrund frei von Fibrinbelag. Die Patientin gibt plötzlich Unverträglichkeit (Juckreiz, leichtes Brennen und leichte Schmerzen) durch bisherige Wundauflage (Silberhaltiger selbstklebender Schaumverband) an. Die Wunde zeigt sich sehr trocken, sehr wenig seröse Exsudation ist vorhanden. Zudem zeigt sich die Wunde am Wundrand verkrustet. Die Verkrustungen konnten mittels einer sterilen Pinzette komplett abgetragen werden. Eine fortlaufende, dennoch sehr langsame Epithelisierung vom Wundrand her zeigt sich schon seit einigen Wochen. Die Umgebungshaut zeigt sich trocken. Da sich die Wunde frei von Fibrinbelägen und Infektionszeichen zeigt, ist eine Therapie mit einer silberhaltigen Wundauflage nicht mehr von Notwendigkeit. Am 10.12.2015 wurde erstmalig die Wundauflage Cutimed HydroControl angewendet. Da die Patientin mobil ist und häufig außer Haus ist, wurde eine zusätzliche Fixierung mit Fixomull transparent angewandt.
Nach einer Woche (17.12.2015)

Wundgröße: 2,2 cm x 0,6 cm
Die sekundär heilende Wunde zeigt sich nun deutlich rehydriert, keine Verkrustungen mehr vorhanden! Die Wundgröße hat sich verkleinert. Die Exsudation ist dennoch wenig, aber im Vergleich zur vorherigen Woche etwas mehr. Der Wundrand ist vital, die Epithelisierung schreitet vom Wundrand voran. Eine sichtbare positiv verlaufende Wundheilung ist zu bemerken. Die Patientin gibt keine Unverträglichkeiten an, benötigt auch keine sekundäre Fixierung mit Fixomull transparent. Die Wundauflage rollt sich weder ein, noch verrutscht beim Tragen von Winterstiefeln. Zudem gibt die Patientin nur sehr leichte, ziehende Schmerzen an, lediglich bei zuviel Belastung bzw. Bewegung.
Fazit / Diskussion
Die Wunde im aufgezeigten Patientenbeispiel zeigt innerhalb einer Woche durch die Behandlung mit Cutimed HydroControl eine sehr gute Heilungstendenz auf, nach stagnierender Wundheilung. Durch Cutimed HydroControl erfolgte eine schnelle Rehydrierung der Wunde und die Epithelisierung wurde somit gefördert. Des weiteren konnte eine Schmerzlinderung und gleichzeitig schmerzarmer Verbandswechsel durchgeführt werden. Da die Wundauflage sehr dünn ist, kann die Patientin Stiefel bzw. Jahreszeitgerechte Schuhe anziehen und die Lebensqualität wurde deutlich erhöht.
Eine Wundauflage sollte immer der entsprechenden Wundheilungsphase angepasst werden, aber auch den individuellen Bedürfnissen des Patienten angepasst sein. Hierbei war der Patientin wichtig, dass sie Winterstiefel tragen und den Verbandswechsel selbstständig durchführen kann.
Danksagung
Die Bilder stammen von Ellipsa medical services GmbH, Regensburg
Der Beitrag wurde mit freundlicher Unterstützung von BSN medical erstellt.