Verbandstoffkunde: Wundrandschutz Der Wundrand kann sich unterschiedlich darstellen. Er kontrahiert sich bei zunehmender Wundheilung, dabei ist dieser im Normalfall glatt, rosafarben und zeigt erste Anzeichen des späteren Narbengewebes. Ein Hinweis auf eine bestehende Wundinfektion hingegen ist ein fransiger, rötlich verdickter und überwärmter Wundrand. Einige mögliche Beispiele, wie ein Wundrand aussehen kann: Mazeriert (aufgeweicht) Ödematös (geschwollen und […]
Unsere Themen
Schlagworte
Alternative Antimikrobiell Bisswunde Cutimed HydroControl Debridement Dekubitus Diabetes mellitus Diabetisches Fußsyndrom Exsudat Exsudatmanagement Feuchtigkeitswunde Granulationsgewebe Grundwissen Haut Hauttransplantation Hyperkeratose Hämatom Infektion Malum perforans Mazeration pAVK Pergamenthaut Plasma Polyneuropathie Produktvorstellung Prophylaxe Reepithelisierung Schaumverband Schmerz Serom Silber Störfaktoren Superabsorber Tracheostoma Ulcus cruris Ulcus cruris venosum Unterdruck Verbandsstoffkunde Verbandstoffkunde Vernetzung Wunddehiszenz Wunddokumentation Wundheilung Wundheilungsstörung Wundmanagement